Überblick
- Aufgabe: Bereitstellung sachbezogener, objektiver, zuverlässiger und vergleichbarer Informationen über Drogen und Drogensucht.
- Vorsitz: Alexis Goosdeel (Belgien) (seit 1.1.2016)
- Gründung: 1993
- Mitarbeiter: 100
- Standort: Lissabon (Portugal)
- Internet:Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht
Die EMCDDA liefert der EU und den Mitgliedsländern sachbezogene, objektive, zuverlässige und auf europäischer Ebene vergleichbare Informationen über die Drogen- und Drogensuchtproblematik und ihre Folgen. Diese dienen als Faktengrundlage für politische Entscheidungen und Initiativen zur Bewältigung des Drogenproblems.
Tätigkeiten
Die EMCDDA
- beobachtet das Drogenproblem in Europa (insbesondere neue Trends)
- überwacht Maßnahmen zur Bewältigung von Drogenproblemen
- informiert über bewährte Vorgehensweisen in den EU-Ländern und fördert deren Verbreitung
- bewertet die Risiken neuer psychoaktiver Substanzen
- unterhält ein Frühwarnsystem zu neuen psychoaktiven Substanzen
- entwickelt Instrumente, die den Mitgliedsländern die laufende Beobachtung und Bewertung ihrer nationalen Maßnahmen und der Kommission die Überwachung und Bewertung der EU-Maßnahmen erleichtern
Nutznießer
- Entscheidungsträger, insbesondere Vertreter nationaler Behörden und der EU-Institutionen
- Wissenschaftler und Forscher
- internationale Organisationen
- Praktiker
- Öffentlichkeit
Um politisch relevant zu bleiben, ändert die EMCDDA derzeit ihre Ausrichtung vom reinen Informations- zum Dienstleistungsanbieter und stellt ihren Kunden bedarfsgerechte Analysen zur Verfügung.
Siehe auch
Kontakt
Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA)
- Name
- Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA)
- Website
- https://www.emcdda.europa.eu/index_en
- info
emcdda [dot] europa [dot] eu
- Telefon
- +351 21 121 02 00
- Fax
- +351 21 121 03 80
- Postanschrift
- Praça Europa 1, Cais do Sodré, 1249-289 Lisboa, Portugal
- Soziale Medien