Überblick
- Aufgabe: trägt dazu bei, die IKT-Infrastruktur aller Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der EU sicherer zu machen
- Leitung: Saâd Kadhi
- Partner (falls zutreffend): CERT in EU- und Nicht-EU-Ländern, internationale Organisationen und Foren, spezialisierte IT-Sicherheitsunternehmen
- Gründung: 2011
- Beschäftigte: 45
- Standort: Brüssel
- Webseite: CERT-EU
Tätigkeiten
Das CERT-EU besteht aus einem Team von IT-Sicherheitsexpert*innen der Organe und Einrichtungen der EU. Es sammelt, verwaltet, analysiert und teilt Informationen über Bedrohungen, Schwachstellen und Vorfälle im Zusammenhang mit nicht klassifizierten IKT-Infrastrukturen mit den Organen, Einrichtungen und sonstigen Stellen der EU. Darüber hinaus koordiniert es die Abwehr von Zwischenfällen auf interinstitutioneller und institutioneller Ebene, z. B. indem es spezialisierte operative Unterstützung bereitstellt oder diese koordiniert.
Zielgruppen
Von der Arbeit des CERT-EU profitieren die Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der EU. Das CERT-EU bietet verschiedene spezifische Dienste zur Prävention, Aufdeckung, Eindämmung und Abwehr von Cyberangriffen an. Es unterstützt alle Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der EU, indem es Informationen über Bedrohungen und Schwachstellen weitergibt, die sich auf die IKT-Infrastruktur auswirken könnten. Außerdem stellt es Schutz- oder Abhilfemaßnahmen bereit.
Das CERT-EU arbeitet mit nationalen CERT innerhalb und außerhalb der EU sowie mit internationalen Partnern zusammen, sodass ein intensiverer Informationsaustausch stattfindet.
Siehe auch
Kontakt
Cybersicherheitsdienst für die Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union
- Name
- Cybersicherheitsdienst für die Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union
- Website
- https://cert.europa.eu/
- Telefon
- +32 229 90005
- Postanschrift
Rue de la Loi 107
1000 Bruxelles/Brussel
Belgien- Soziale Medien