Übersicht
- Rolle: Unterstützung der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) durch Weltraumressourcen und Zusatzdaten sowie entsprechende Dienste
- Direktor: Sorin Ducaru
- Partner: Europäischer Auswärtiger Dienst, Europäische Kommission, Europäische Verteidigungsagentur, Europäische Weltraumorganisation sowie andere Institutionen und internationale Organisationen
- Gründung: 2002 (von 1993–2001 Satellitenzentrum der Westeuropäischen Union)
- Beschäftigte: 145
- Sitz: Torrejón de Ardoz (Spanien)
- Internetpräsenz: EU SatCen
Das Satellitenzentrum der Europäischen Union (SatCen) unterstützt die Entscheidungsfindung und Politik der EU im Bereich der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik. Es bietet Produkte und Dienstleistungen auf der Grundlage von Weltraumressourcen und Zusatzdaten, darunter Satellitenbilder und Luftbilder.
Leistung
Das SatCen gibt – unter der Aufsicht des Politischen und Sicherheitspolitischen Komitees und der operativen Leitung des Hohen Vertreters der EU für Außen- und Sicherheitspolitik – Frühwarnhinweise zu potenziellen Krisensituationen, ergänzt durch eine globale Lagebeobachtung. Dadurch wird die EU in die Lage versetzt, allgemein vorauszuplanen und rechtzeitig diplomatische, wirtschaftliche und humanitäre Maßnahmen zu treffen.
Nutznießer
- Europäischer Auswärtiger Dienst (EAD)
- EU-Länder
- EU-Missionen und -Operationen
- Europäische Kommission
- Nicht-EU-Länder und internationale Organisationen wie die Vereinten Nationen, die Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OVCW), die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) und die Nordatlantikvertrags-Organisation (NATO)
Weitere Informationen
Kontakt
- Name
- Satellitenzentrum der Europäischen Union (SatCen)
- Website
- https://www.satcen.europa.eu/
- Telefon
- +34 91 678 60 00
- Fax
- +34 91 678 60 06
- Postanschrift
- Apdo. de Correos 511, 28850 Torrejón de Ardoz, Madrid, Spanien