Überblick
- Aufgabe: Förderung der Innovation in den EU-Ländern
- Direktor: Martin Kern
- Gründung: 2008
- Mitarbeiter: 49
- Standort: Budapest (Ungarn)
- Internet: EIT
Das EIT hilft Unternehmen sowie Bildungs- und Forschungseinrichtungen, zur Schaffung eines günstigen Umfelds für Innovation und Unternehmertum in Europa zusammenzuarbeiten.
Tätigkeiten
Das EIT verstärkt Europas Innovationskraft und seine Fähigkeit, mit ausländischen Wettbewerbern mitzuhalten und so Arbeitsplätze und Wohlstand zu schaffen.
Es führt die drei wichtigsten Innovationstreiber – Wirtschaft, Bildungswesen und Forschung – zur Bildung dynamischer multinationaler Partnerschaften zusammen, die als Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KIC) bekannt sind und die
- innovative Produkte und Dienstleistungen entwickeln,
- neue Unternehmen gründen,
- eine neue Generation von Unternehmern ausbilden.
In diesen Partnerschaften arbeiten führende Unternehmen, Hochschulen und Forschungszentren eng zusammen und finden wirksamere und innovativere Lösungen für Europa.
Nutznießer
Das EIT arbeitet mit einem breiten Spektrum von innovationsstarken Akteuren zusammen, insbesondere mit
- Unternehmen
- Unternehmern/Unternehmerinnen
- öffentlichen Behörden (auf europäischer, nationaler, regionaler und lokaler Ebene)
- Forschern/Forscherinnen
- Studierenden
- Hochschulen
Siehe auch
Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen
Kontakt
- Name
- Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT)
- Website
- https://eit.europa.eu/de/in-your-language
- Telefon
- +36 14 819 300
- Postanschrift
- Budapest, Infopark 1/E, Neumann Janos utca, 1117, Ungarn