Überblick
Hauptstadt: Riga
EU-Amtssprache(n): Lettisch
EU-Mitgliedstaat: seit 1. Mai 2004
Währung: Euro (€)
Euro-Währungsgebiet: Mitglied seit 1. Januar 2014
Schengen-Raum: Mitglied seit 21. Dezember 2007
Wichtige Daten:
- Fläche: 64 594 km2
- Einwohner: 1 871 882 (2024)
(Quelle: Eurostat – Zahlen für Fläche und Bevölkerung)

Politisches System
Lettland ist eine parlamentarische Republik. Der/die Präsident*in ist das Staatsoberhaupt, das vorwiegend repräsentative Aufgaben wahrnimmt und den/die Premierminister*in ernennt. Der Regierungschef (Premierminister*in) vereint die meisten Exekutivbefugnisse auf sich. Die Regierung unterliegt während der gesamten Legislaturperiode der parlamentarischen Kontrolle. Das Land ist in 43 Bezirke unterteilt – 36 Bezirksgemeinden und sieben Republikstädte. Diese haben ihre eigenen Stadt- und Bezirksverwaltungen.
Handel und Wirtschaft
Mit einem Pro-Kopf-BIP von 26 600 EUR liegt Lettland unter dem EU-Durchschnitt (37 600 EUR). Auf das Land entfallen 0,2 % des gesamten BIP der EU.
(Quelle: Eurostat – Zahlen zum Pro-Kopf-BIP und zum BIP)
(Quelle: Eurostat – Zahlen zu Aus- und Einfuhren)
Lettland entsendet 9 Abgeordnete ins Europäische Parlament. Erfahren Sie, wer diese Abgeordneten sind, und verfolgen Sie die Tätigkeiten des Büros des Europäischen Parlaments in Lettland.
Im Rat der Europäischen Union kommen die Minister*innen der Mitgliedstaaten regelmäßig zusammen, um EU-Rechtsvorschriften zu verabschieden und politische Maßnahmen zu koordinieren. Vertreterinnen und Vertreter der lettischen Regierung nehmen mehrmals im Jahr an den Ratstagungen teil, die in ihren Zuständigkeitsbereich fallen.
Der Rat der Europäischen Union hat keinen ständigen, von einer bestimmten Person geführten Vorsitz (wie es bei der Kommission oder dem Parlament der Fall ist). Vielmehr übernimmt jedes EU-Land turnusgemäß den sechsmonatigen Ratsvorsitz.
Während dieser sechs Monate leiten Minister*innen dieses Landes die Ratstagungen zu verschiedenen Politikfeldern, wirken bei der Festlegung der jeweiligen Tagesordnung mit und fördern den Dialog mit den anderen Institutionen der EU.
Zeiträume der lettischen EU-Ratspräsidentschaft:
Jan.–Juni 2015| Juli–Dez. 2028
Lettland hat Valdis Dombrovskis als Mitglied der Europäischen Kommission benannt. Er ist zuständig für Wirtschaft und Produktivität, Umsetzung und Vereinfachung.
Die Kommission unterhält in jedem EU-Land sogenannte Vertretungen. Erfahren Sie mehr über die Vertretung der Kommission in Lettland.
Lettland hat 7 Vertreterinnen und Vertreter im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss. Dieses Beratungsgremium aus Vertreter*innen von Arbeitgebern, Arbeitnehmern und anderen Interessengruppen wird zu Gesetzesentwürfen konsultiert und beurteilt deren mögliche Folgen für die Arbeitswelt und die sozialen Gegebenheiten in den Mitgliedsländern.
Lettland hat 7 Vertreterinnen und Vertreter im Europäischen Ausschuss der Regionen, der lokale und regionale Interessen repräsentiert. Dieses Beratungsorgan wird zu Gesetzesentwürfen konsultiert, um die Berücksichtigung des Standpunkts der lokalen und regionalen Gebietskörperschaften sicherzustellen.
Die Ständige Vertretung Lettlands in Brüssel fungiert als Bindeglied zwischen Lettland und den Organen der EU. Als eine Art lettische Botschaft bei der EU besteht ihre Aufgabe vorwiegend in der möglichst wirksamen Vertretung der Interessen und der Politik Lettlands auf EU-Ebene.
Haushalt und Finanzierung
Wie profitiert Lettland vom EU-Haushalt?
Der EU-Haushalt ist das Instrument, mit dem sichergestellt wird, dass Europa eine demokratische, friedliche, wohlhabende und wettbewerbsfähige Kraft bleibt. Die EU setzt den Haushalt zur Finanzierung ihrer Prioritäten und Vorhaben von großer Tragweite ein, die die meisten einzelnen EU-Länder allein nicht finanzieren könnten.
Die Vorteile einer EU-Mitgliedschaft übersteigen deutlich die Höhe der Beiträge zum EU-Haushalt – dafür gibt es viele Beispiele. Alle Mitgliedstaaten profitieren davon, Teil des Binnenmarkts zu sein, die gemeinsamen Herausforderungen Migration, Terrorismus und Klimawandel gemeinsam angehen und ihren Bürgerinnen und Bürgern konkrete Vorteile wie eine bessere Verkehrsinfrastruktur, modernisierte und digitalisierte öffentliche Dienstleistungen und modernste medizinische Versorgung bieten zu können.
Bei der Berechnung des EU-Haushalts werden die finanziellen Lasten gerecht verteilt: Die Beiträge der einzelnen Länder richten sich nach ihrer Wirtschaftskraft.
Beim EU-Haushalt geht es nicht um Geben und Nehmen – es geht darum, gemeinsam dazu beizutragen, Europa und die Welt zu einem besseren Ort für uns alle zu machen.
Ausgaben und Einnahmen der EU nach Land und Jahr
EU-geförderte Projekte in Lettland
Mit Mitteln aus dem EU-Haushalt werden europaweit Programme und Projekte wie Straßenbau, Forschungsförderung und Umweltschutz finanziert.
Erfahren Sie, wie Lettland von EU-Mitteln profitiert und was die Aufbaufonds in Ihrem Land oder Ihrer Region bewirken.