Überblick
- Rolle: vergibt Darlehen für die Finanzierung von Projekten, mit denen die Ziele der EU innerhalb und außerhalb der Union verwirklicht werden
- Präsidentin: Nadia Calviño
- Verwaltungsrat: besteht aus einem Direktor pro EU-Land sowie einem Vertreter/einer Vertreterin der Europäischen Kommission
- Gegründet: 1958
- Standort: Luxemburg
- Webseite: Europäische Investitionsbank
Die Europäische Investitionsbank (EIB) befindet sich in gemeinsamem Besitz der EU-Mitgliedstaaten. Sie hat folgende Zielsetzungen:
- Europas Potenzial in Bezug auf Wachstum und Beschäftigung voll ausschöpfen
- Maßnahmen gegen den Klimawandel unterstützen
- EU-Politik außerhalb der EU fördern
Was tut die EIB?
Die Bank leiht Geld auf Kapitalmärkten und vergibt Darlehen zu günstigen Bedingungen für die Finanzierung von Projekten zur Unterstützung von Zielen der EU. Etwa 90 % der Darlehen werden innerhalb der EU vergeben. Das Kapital der Bank stammt nicht aus dem EU-Haushalt.
Die EIB bietet drei Arten von Produkten und Dienstleistungen an:
- Darlehen – etwa 90 % ihrer gesamten Mittelverpflichtungen. Die Bank vergibt Darlehen an Kunden jeglicher Größenordnung, um Wachstum und Beschäftigung zu fördern. Diese Finanzmittel ziehen oft andere Investoren an.
- Mischfinanzierung – ermöglicht Kunden, die EIB-Finanzierung mit weiteren Investitionen zu kombinieren
- Beratung und technische Hilfe – mehr Wertsteigerung des Geldes
Darlehen von über 25 Mio. EUR vergibt die EIB direkt. Bei kleineren Darlehen eröffnet sie Kreditlinien für Finanzinstitute, die anschließend Finanzmittel für die Kreditgeber bereitstellen.
Zusammensetzung
Alle EU-Länder sind Anteilseigner an der EIB. Die Beschlüsse der Bank werden von den folgenden Gremien gefasst:
- Rat der Gouverneure – umfasst Minister/innen (zumeist Finanzminister/innen) aus allen EU-Ländern. Er legt die allgemeinen Richtlinien für die Darlehensvergabe fest.
- Verwaltungsrat – umfasst 28 von den EU-Ländern ernannte Mitglieder und ein von der Europäischen Kommission ernanntes Mitglied unter Vorsitz der EIB-Präsidentin. Der Verwaltungsrat genehmigt Darlehensoperationen.
- Direktorium – auf Vollzeitbasis tätiges Exekutivorgan der Bank, das die laufenden Geschäfte führt
Prüfungsausschuss – überprüft, ob die EIB-Tätigkeiten in angemessener Form durchgeführt werden
Die Abteilungen der Bank führen die Beschlüsse der Verwaltung durch.
Wie arbeitet die EIB?
Auf Grundlage der Vorteile jedes Projekts und der von den Finanzmärkten angebotenen Möglichkeiten entscheidet die Bank über die Aufnahme und Vergabe von Darlehen. Innerhalb der EU hat sie besondere Kreditvergabeprioritäten. Außerhalb der EU unterstützt sie die weltweite Politik der EU zu Entwicklung und Zusammenarbeit.
Als unabhängige Einrichtung trifft die Bank ihre eigenen Beschlüsse hinsichtlich der Aufnahme und Vergabe von Darlehen. Sie arbeitet mit den anderen EU-Institutionen, insbesondere der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament und dem Europäischen Rat, zusammen.
Die EIB und Sie
Wenn Sie ein Unternehmen leiten oder für die öffentliche Hand arbeiten und ein Projekt haben, das einen Beitrag zur Verwirklichung der EU-Politik leistet, könnten Sie für ein EIB-Darlehen infrage kommen. Ein Darlehen beantragen Sie bitte per infobei [dot] org (subject: EIB%20info) (E-Mail), über ein Online-Formular oder ein EIB-Büro. Sie sollten ausreichende Informationen über Ihr Projekt bereitstellen, damit die Bank beurteilen kann, ob es die Vergabekriterien erfüllt und einen gut durchdachten Geschäftsplan hat.
Europäischer Investitionsfonds (EIF)
Die EIB ist der wichtigste Anteilseigner des Europäischen Investitionsfonds (EIF), der kleine und mittlere Unternehmen (KMU) durch Risikokapital und andere Risikofinanzinstrumente unterstützt. Zu den anderen Anteilseignern gehören die Europäische Kommission und Finanzinstitutionen aus ganz Europa. Der Fonds wurde 1994 gegründet und ist in allen EU-Ländern, Kandidatenländern sowie Liechtenstein und Norwegen aktiv.
Zu seinem Angebot gehören:
- Risikokapital und Mikrofinanzierung für KMU, vor allem für neu gegründete und innovative Unternehmen
- Garantien gegenüber Finanzinstituten in Form von Bürgschaften für KMU
- Unterstützung für EU-Länder und Beitrittsländer zum Aufbau ihrer Risikokapitalmärkte
Sie sind Unternehmer und suchen nach geeigneter Finanzierung? Dann wenden Sie sich an die EIF-Intermediäre in Ihrem Land, um herauszufinden, ob Sie für EIF-Eigenkapital- und Schuldtitel infrage kommen.