Überblick
Hauptstadt: Kopenhagen
EU-Amtssprache(n): Dänisch
EU-Mitgliedstaat: seit 1. Januar 1973
Währung: Dänische Krone (DKK). Dänemark hat sich vertraglich das Recht vorbehalten, die Gemeinschaftswährung Euro nicht einzuführen.
Schengen-Raum: Mitglied seit 25. März 2001
Wichtige Daten:
- Fläche: 42 925 km2
- Bevölkerung: 5 961 249 (2024)
(Quelle: Eurostat – Zahlen für Fläche und Bevölkerung)
Politisches System
Dänemark ist eine konstitutionelle Monarchie. Das Land hat ein repräsentatives parlamentarisches Staatssystem mit einem Regierungschef (Ministerpräsident*in) und einem Staatsoberhaupt (König*in), das zwar offiziell über Exekutivbefugnisse verfügt, dessen Aufgaben aber rein repräsentativer und zeremonieller Art sind. Zum Königreich Dänemark gehören auch zwei autonome Gebiete im Atlantik, die nicht Mitglieder der EU sind: die Färöer-Inseln und Grönland.
Handel und Wirtschaft
Mit einem Pro-Kopf-BIP von 48 000 Euro belegt Dänemark den vierten Platz in der Europäischen Union und liegt damit deutlich über dem EU-Durchschnitt (37 600 Euro). Auf das Land entfallen 2,2 % des gesamten BIP der EU.
(Quelle: Eurostat – Zahlen zum Pro-Kopf-BIP und zum BIP)
(Quelle: Eurostat – Zahlen zu Aus- und Einfuhren)
Im Europäischen Parlament ist Dänemark mit 15 Abgeordneten vertreten. Erfahren Sie, wer diese Mitglieder des Europäischen Parlaments sind und verfolgen Sie die Tätigkeiten des Büros des Europäischen Parlaments in Dänemark.
Im Rat der Europäischen Union kommen die Minister*innen der Mitgliedsländer regelmäßig zusammen, um EU-Rechtsvorschriften zu verabschieden und politische Maßnahmen zu koordinieren. Vertreter*innen der dänischen Regierung nehmen mehrmals im Jahr an den Ratstagungen teil, die sich mit ihrem Zuständigkeitsbereich befassen.
Der Rat der Europäischen Union hat keinen ständigen, von einer bestimmten Person geführten Vorsitz (wie es bei der Kommission oder dem Parlament der Fall ist). Vielmehr übernimmt jedes EU-Land turnusgemäß den sechsmonatigen Ratsvorsitz.
Während dieser sechs Monate leiten Minister*innen dieses Landes die Ratstagungen zu verschiedenen Politikfeldern, wirken bei der Festlegung der jeweiligen Tagesordnung mit und fördern den Dialog mit den anderen Institutionen der EU.
Zeiträume der dänischen EU-Ratspräsidentschaft:
Juli–Dez. 1973 | Jan.–Juni 1978 | Juli–Dez. 1982 | Juli–Dez. 1987 | Jan.–Juni 1993 | Juli–Dez. 2002 | Jan.–Juni 2012 | Juli – Dezember 2025
Dänemark hat Dan Jørgensen als Mitglied der Europäischen Kommission benannt. Er ist zuständig für Energie und Wohnungswesen.
Die Kommission unterhält in jedem EU-Land sogenannte Vertretungen. Erfahren Sie mehr über die Vertretung der Kommission in Dänemark.
Dänemark hat 9 Vertreterinnen und Vertreter im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss. Dieses Beratungsorgan aus Vertreter*innen von Arbeitgebern, Arbeitnehmern und anderen Interessengruppen wird zu Gesetzesentwürfen konsultiert und beurteilt deren mögliche Folgen für die Arbeitswelt und die sozialen Gegebenheiten in den Mitgliedsländern.
Dänemark hat 9 Vertreterinnen und Vertreter im Europäischen Ausschuss der Regionen, der lokale und regionale Interessen repräsentiert. Dieses Beratungsorgan wird zu Gesetzesentwürfen konsultiert, um die Berücksichtigung des Standpunkts der lokalen und regionalen Gebietskörperschaften sicherzustellen.
Die Ständige Vertretung Dänemarks in Brüssel fungiert als Bindeglied zwischen Dänemark und den Organen der EU. Als eine Art dänische Botschaft bei der EU besteht ihre Aufgabe vorwiegend in der möglichst wirksamen Vertretung der Interessen und der Politik Dänemarks auf EU-Ebene.
Haushalt und Finanzierung
Wie profitiert Dänemark vom EU-Haushalt?
Der EU-Haushalt ermöglicht Europa, auch in Zukunft demokratisch, friedlich, wohlhabend und wettbewerbsfähig zu bleiben. Die EU setzt ihre Mittel zur Finanzierung ihrer Prioritäten und für Großprojekte ein, die die meisten einzelnen EU-Länder allein nicht finanzieren könnten.
Die Vorteile einer EU-Mitgliedschaft übersteigen deutlich die Höhe der Beiträge zum EU-Haushalt – dafür gibt es viele Beispiele. Alle Mitgliedstaaten profitieren von der Teilnahme am Binnenmarkt, einem gemeinsamen Ansatz zur Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen wie Migration, Terrorismus und Klimawandel sowie von konkreten Vorteilen wie guter Verkehrsinfrastruktur, modernen und digitalisierten öffentlichen Diensten und medizinischer Versorgung auf höchstem Niveau.
Bei der Berechnung des EU-Haushalts werden die finanziellen Lasten gerecht verteilt: Die Beiträge der einzelnen Länder richten sich nach ihrer Wirtschaftskraft.
Beim EU-Haushalt geht es nicht um Geben und Nehmen – es geht darum, gemeinsam dazu beizutragen, Europa und die Welt zu einem besseren Ort für uns alle zu machen.
EU-Haushalt: Ausgaben und Einnahmen nach Jahr und Land
EU-geförderte Projekte in Dänemark
Finanzmittel aus dem EU-Haushalt finanzieren in allen EU-Ländern Projekte zum Beispiel in den Bereichen Straßenbau, Forschungsförderung und Umweltschutz.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Dänemark von EU-Mitteln und Ihr Land oder Ihre Region von den Aufbaufonds profitieren.