Leichte Sprache
Texte in leichter Sprache
sind so geschrieben, dass alle
sie lesen und verstehen können.

“© Europäisches Zeichen für leichte Sprache: Inclusion Europe. Mehr Informationen finden Sie unter:https://www.inclusion-europe.eu/easy-to-read/
Die Europäische Union
Die Europäische Union ist eine Gruppe von 27 Ländern in Europa.
Abgekürzt nennt man die Europäische Union auch „EU“.
Die Länder der EU haben sich zusammengetan,
um das Leben für die Menschen besser, einfacher und sicherer zu
machen.
Die Länder haben vereinbart, dass sie zusammenarbeiten und einander
helfen wollen.


Die Idee, eine Europäische Union aufzubauen, ist entstanden,
nachdem es zwei große Kriege in Europa gegeben hat.
Die Länder in Europa haben erkannt,
dass sie besser zusammenarbeiten,
und nicht gegeneinander kämpfen.
Am Anfang haben nur 6 Länder in Europa mitgemacht:
- Belgien
- Deutschland
- Frankreich
- Italien
- Luxemburg
- Niederlande
Bald kamen immer mehr Länder in Europa dazu.
Heute gehören 27 Länder zur Europäischen Union.

Man nennt sie Mitgliedsländer oder EU-Länder.
Diese Länder sind:
- Belgien
- Bulgarien
- Dänemark
- Deutschland
- Estland
- Finnland
- Frankreich
- Griechenland
- Irland
- Italien
- Kroatien
- Lettland
- Litauen
- Luxemburg
- Malta
- Niederlande
- Österreich
- Polen
- Portugal
- Rumänien
- Schweden
- Slowakei
- Slowenien
- Spanien
- Tschechien
- Ungarn
- Zypern
Im Juni 2016 hat sich das Vereinigte Königreich entschieden,
die Europäische Union zu verlassen.
Somit ist das Vereinigte Königreich ab dem 31. Januar 2020
nicht länger Mitglied der Europäischen Union.
Ziele und Werte der Europäischen Union
Alle Länder, die zur Europäischen Union gehören,
arbeiten zusammen, damit

- Frieden in Europa ist,
- es den Menschen gut geht,
- alle Menschen gerecht behandelt werden und
niemand ausgeschlossen wird, - die Sprachen und Kulturen aller Menschen
respektiert werden, - die europäische Wirtschaft stark ist
und die Länder dasselbe Geld verwenden,
damit sie gut zusammenarbeiten können.
Die Länder der Europäischen Union
haben einige wichtige Werte gemeinsam.
Zum Beispiel setzen sie sich dafür ein,
dass alle Menschen gleich behandelt werden
und ihre Rechte respektiert werden.

Seitdem es die Europäische Union gibt,
hat es zwischen den Ländern, die zu dieser Union gehören,
keinen Krieg mehr gegeben.
Dank der Europäischen Union
arbeiten alle Länder in Europa in Frieden zusammen.

2012 hat die Europäische Union einen großen Preis
gewonnen:
Man nennt ihn den „Friedensnobelpreis“.
Die Europäische Union hat diesen Preis bekommen,
weil sie gute Arbeit geleistet hat,
um den Frieden in Europa zu wahren.
Freies Reisen
Die Europäische Union hat es den Menschen leichter gemacht,
von einem Land in ein anderes zu reisen.
Die Menschen können selbst entscheiden,
in welchem Land der Europäischen Union
sie leben, studieren oder arbeiten möchten.
Zum Beispiel kann sich jemand aus Frankreich überlegen,
nach Italien zu ziehen und dort zu arbeiten.
Und genauso kann ein Student aus Belgien
an einer Universität in Griechenland studieren,
wenn er möchte.

Auch Waren, Dienstleistungen und Geld können problemlos
von einem Land der Europäischen Union
in ein anderes gelangen.
Die Europäische Union in der Welt
Die Europäische Union spielt in der Welt
in vielen Bereichen eine wichtige Rolle.
Zum Beispiel
- verkauft die Europäische Union viele Waren und Dienstleistungen
an andere Länder.
Genauso kauft sie auch Waren und Dienstleistungen
von anderen Ländern.
Das ist gut für die Weltwirtschaft. - hilft die Europäische Union Millionen von Menschen
in ärmeren Ländern,
die nicht zur Europäischen Union gehören. - setzt sich die Europäische Union dafür ein,
die Welt zu einem sicheren Ort zu machen,
wo die Menschen gerecht behandelt werden
und Gesetze eingehalten werden.
Mitglied der Europäischen Union werden
Wenn ein Land Mitglied der Europäischen Union werden möchte,
muss es

- mit allen Gesetzen und Werten
der Europäischen Union einverstanden sein
und - dafür sorgen, dass diese Gesetze und Werte
eingehalten werden.
Es kann sehr lange dauern, bis ein Land soweit ist und wirklich
Mitglied werden kann.
Einige Länder arbeiten im Moment daran,
Mitglied der Europäischen Union zu werden.
Diese Länder sind:
- Albanien
- Nordmazedonien
- Montenegro
- Serbien
- Türkei
Wenn diese Länder Mitglied der Europäischen Union werden möchten,
müssen sie dafür sorgen,
dass alle Gesetze und Werte der Europäischen Union
in ihrem Land gelten und eingehalten werden.
Der Schengen-Raum
Die Europäische Union hat den „Schengen-Raum“ geschaffen.
Der Schengen-Raum ist ein Raum ohne Grenzen.
In diesem Raum können die Menschen
frei und problemlos von Land zu Land reisen.
Sie werden nicht kontrolliert,
wenn sie von einem Land in das nächste Land fahren.
Durch den Schengen-Raum ist es für die Menschen jetzt einfacher,
Urlaubsreisen oder Geschäftsreisen in andere Länder zu machen.
Der Schengen-Raum wurde im Jahr 1985 geschaffen.
Zum Schengen-Raum gehören heute
22 der 27 Länder der Europäischen Union.
Diese Länder sind:
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Estland
- Finnland
- Frankreich
- Griechenland
- Italien
- Lettland
- Litauen
- Luxemburg
- Malta
- Niederlande
- Österreich
- Polen
- Portugal
- Schweden
- Slowakei
- Slowenien
- Spanien
- Tschechien
- Ungarn
Außerdem gehören noch 4 Länder zum Schengen-Raum,
die gar nicht Mitglied der Europäischen Union sind.
Diese Länder sind:
- Island
- Liechtenstein
- Norwegen
- Schweiz
Die Menschen können also frei und problemlos
von einem dieser Länder in ein anderes reisen.
So ist es für die Menschen einfacher,
Urlaubsreisen oder Geschäftsreisen
in irgendeines von diesen Ländern zu machen.

Die Sprachen der Europäischen Union
In allen Ländern der Europäischen Union
sprechen die Menschen ihre eigene Sprache.
Die Europäische Union schützt das Recht der Menschen,
ihre eigene Sprache zu benutzen.

Aus diesem Grund gibt die Europäische Union
alle wichtigen Informationen und Dokumente
in allen Sprachen heraus,
die die Menschen in den Ländern der Europäischen Union sprechen.
Diese Sprachen sind:
- Bulgarisch
- Dänisch
- Deutsch
- Englisch
- Estnisch
- Finnisch
- Französisch
- Griechisch
- Irisch
- Italienisch
- Kroatisch
- Lettisch
- Litauisch
- Maltesisch
- Niederländisch
- Polnisch
- Portugiesisch
- Rumänisch
- Schwedisch
- Slowakisch
- Slowenisch
- Spanisch
- Tschechisch
- Ungarisch
So können alle Menschen in der Europäischen Union
wichtige Informationen
in ihrer eigenen Sprache erhalten
und sie verstehen.
Die Währung der Europäischen Union
Die meisten Länder der Europäischen Union
benutzen dasselbe Geld:

den „Euro“.
Mit dem Euro als gemeinsames Geld
können die Länder in der Europäischen Union
einfacher Geschäfte miteinander machen.
So können beispielsweise Menschen aus Spanien
problemlos und ohne Zusatzkosten
Waren aus Belgien einkaufen.
Mit dem Euro als gemeinsames Geld
können die Menschen
leichter in andere Länder reisen und
im Internet Waren aus anderen Ländern einkaufen.
Damit haben sie eine größere Auswahl.
Heute wird in 19 von 27 Ländern der Europäischen Union mit dem Euro bezahlt. Diese Länder sind:
- Belgien
- Deutschland
- Estland
- Finnland
- Frankreich
- Griechenland
- Irland
- Italien
- Lettland
- Litauen
- Luxemburg
- Malta
- Niederlande
- Österreich
- Portugal
- Slowakei
- Slowenien
- Spanien
- Zypern
Die Europaflagge
So sieht die Flagge der Europäischen Union aus:

Die Flagge der Europäischen Union ist blau.
Auf ihr ist ein Kreis aus goldenen Sternen zu sehen.
Der Kreis aus Sternen ist ein Symbol,
das zeigt, dass die Länder der Europäischen Union
miteinander verbunden sind und zusammenhalten.
Die Europäische Hymne
Jedes Land hat ein bestimmtes Lied,
in dem es um die Werte und die Kultur des Landes geht.
Man nennt dieses Lied eine „Hymne“.
Auch die Europäische Union hat ihre eigene Hymne.
Im Jahr 1985 haben die Menschen,
die in der Europäischen Union die Entscheidungen treffen,
ein Lied
als Hymne für die Europäische Union ausgesucht.
Dieses Lied hat ein berühmter Komponist geschrieben.
Er heißt Ludwig van Beethoven.

In dem Lied geht es darum,
wie wichtig es ist,
dass alle Menschen frei sind, in Frieden leben und
zusammenhalten.
Die Europäische Union glaubt an diese Werte.
Deshalb hat sie dieses Lied
zu ihrer Hymne gemacht.
Wenn Sie die Hymne der Europäischen Union anhören möchten, klicken Sie hier.
In Vielfalt geeint
Die Europäische Union verwendet den Spruch
„in Vielfalt geeint“,
um ihre Werte deutlich zu machen.
Mit diesem Ausdruck ist folgendes gemeint:

- Die Menschen in der Europäischen Union
haben vielleicht unterschiedliche Kulturen und
unterschiedliche Sprachen.
Doch sie halten zusammen
und arbeiten friedlich zusammen. - Es ist nicht schlimm,
unterschiedliche Sprachen oder Kulturen zu haben.
Ganz im Gegenteil!
Menschen mit unterschiedlichen Kulturen
können viel voneinander lernen und gut zusammenarbeiten.
So funktioniert die Europäische Union
Es gibt 3 besonders wichtige Stellen, die dafür sorgen, dass die
Europäische Union gut funktioniert.
Diese Stellen sind:

- Die Europäische Kommission
Die Menschen,
die bei der Europäischen Kommission arbeiten,
schlagen Gesetze für die Europäische Union vor.

- Das Europäische Parlament
Die Mitglieder des Europäischen Parlaments
werden von den Bürgerinnen und Bürgern
in der ganzen Europäischen Union gewählt,
damit sie sich dort
für die Rechte der Bürgerinnen und Bürger einsetzen.

- Der Rat der Europäischen Union
Die Menschen, die in den einzelnen Ländern der
Europäischen Union
Entscheidungen treffen,
kommen im Rat der Europäischen Union zusammen,
um sich abzusprechen.
Diese 3 Stellen sind für die Europäische Union sehr wichtig.
Sie arbeiten eng zusammen, um Dinge in Europa zu verbessern:
- Die Europäische Kommission schlägt Gesetze vor.
- Das Europäische Parlament
und der Rat der Europäischen Union
beraten über diese Gesetze und entscheiden,
ob diese Gesetze in Europa gelten sollen. - Wenn sie sich für eines dieser Gesetze entscheiden,
müssen alle Länder der Europäischen Union dafür sorgen,
dass das Gesetz bei ihnen angewendet wird.
Es gibt noch 2 andere Stellen,
die für die Europäische Union besonders wichtig sind:
- Die erste Stelle ist der Gerichtshof der Europäischen Union.
Der Gerichtshof sorgt dafür, dass in der Europäischen Union
alle Gesetze richtig angewendet werden. - Die zweite Stelle ist der Rechnungshof.
Der Rechnungshof prüft, ob das Geld der Europäischen Union
für die richtigen Dinge ausgegeben wird.
Es gibt noch andere Stellen der Europäischen Union,
die wichtige Arbeit leisten.
Das sind zum Beispiel

- Stellen, die prüfen, ob die Europäische Union richtig arbeitet
und die Rechte aller Menschen beachtet. - Stellen, die nützliche Informationen
über die Europäische Union veröffentlichen. - Stellen, die Menschen auswählen, die geeignet sind,
für die Europäische Union zu arbeiten. - Stellen, die sich für die Rechte aller Menschen in
Europa einsetzen,
zum Beispiel für Menschen mit Behinderungen oder Arbeitnehmer.
All diese Stellen arbeiten zusammen, um sicherzustellen, dass die Europäische Union zum Wohl aller gut funktioniert.

Klicken Sie hier, wenn Sie in Ihrer Sprache
mehr über die Europäische Union erfahren wollen.
Wenn Sie Fragen zur Europäischen Union
haben, können Sie uns schreiben.
Füllen Sie dazu bitte dieses Online-Formular aus.