Überblick
Hauptstadt: Amsterdam
EU-Amtssprache(n): Niederländisch
EU-Mitgliedsland: seit 1. Januar 1958
Währung: Euro. Mitglied des Euro-Währungsgebiets seit 1. Januar 1999
Schengen-Raum: Mitglied des Schengen-Raums seit 26. März 1995
Wichtige Daten: Fläche – Bevölkerung – Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf in Kaufkraftstandards
Politisches System
Die Niederlande sind eine parlamentarisch-konstitutionelle Monarchie mit einem Regierungschef (Ministerpräsident/in) und einem Staatsoberhaupt (König/in). Die Exekutivbefugnisse werden von einem Ministerrat wahrgenommen. Das Land ist in 12 Provinzen und 388 Gemeinden unterteilt. Für die Zwecke des Wassermanagements ist das Land daneben in 22 „Waterschappen“ unterteilt – Bezirke mit jeweils eigenen Verwaltungsorganen. Das Königreich der Niederlande umfasst auch 6 überseeische Länder und Gebiete in der Karibik, die nicht Teil der Europäischen Union sind.
Handel und Wirtschaft
Die wichtigsten Wirtschaftszweige der Niederlande im Jahr 2020 waren öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Bildung, Gesundheits- und Sozialwesen (21,7 %), Groß- und Einzelhandel, Verkehr, Beherbergungs- und Gaststättenwesen (20,4 %), ferner freiberufliche, wissenschaftliche und technische sowie Verwaltungs- und Unterstützungsdienstleistungen (14,7 %).
66 % der Ausfuhren der Niederlande gehen in EU-Länder (Deutschland 23 %, Belgien 10 % und Frankreich 9 %); unter den Nicht-EU-Ländern sind die USA (8 % der Ausfuhren) und das Vereinigte Königreich (4 %) die wichtigsten Handelspartner.
Die Einfuhren stammen zu 42 % aus EU-Mitgliedstaaten (Deutschland 15 % und Belgien 8 %). Von außerhalb der EU kommen 17 % der Einfuhren aus China und 8 % aus den USA.
Die Niederlande in der EU
Europäisches Parlament
Die Niederlande entsenden 29 Abgeordnete ins Europäische Parlament. Mehr zu den Abgeordneten.
Büro des Europäischen Parlaments in den Niederlanden
Rat der Europäischen Union
Im Rat der Europäischen Union kommen die Minister/innen der Mitgliedsländer regelmäßig zusammen, um EU-Rechtsvorschriften zu verabschieden und politische Maßnahmen zu koordinieren. Je nach politischer Thematik nehmen regelmäßig unterschiedliche Vertreterinnen und Vertreter der niederländischen Regierung an den Ratstagungen teil.
Vorsitz des Rates der Europäischen Union
Der Rat der Europäischen Union hat keinen ständigen, von einer bestimmten Person geführten Vorsitz (wie es z. B. bei der Kommission oder dem Parlament der Fall ist). Vielmehr übernimmt jedes EU-Land turnusgemäß den sechsmonatigen Ratsvorsitz.
Während dieser sechs Monate leiten Minister/innen dieses Landes die Ratstagungen zu verschiedenen Themen, wirken bei der Festlegung der jeweiligen Tagesordnung mit und fördern den Dialog mit den anderen Institutionen der EU.
Zeiträume der niederländischen EU-Ratspräsidentschaft:
Juli–Dez. 1960 | Juli–Dez. 1963 | Juli–Dez. 1966 | Juli–Dez. 1969 | Juli–Dez. 1972 | Juli–Dez. 1976 | Jan.–Juni 1981 | Jan.–Juni 1986 | Juli–Dez. 1991 | Jan.–Juni 1997 | Juli–Dez. 2004 | Jan.–Juni 2016
Aktueller Vorsitz im Rat der EU
Europäische Kommission
Die Niederlande haben Frans Timmermans als Mitglied der Europäischen Kommission benannt. Er ist als Exekutiv-Vizepräsident zuständig für das Ressort "Ein europäischer Grüner Deal".
Die Kommission unterhält in jedem EU-Land sogenannte Vertretungen.
Vertretung der Europäischen Kommission in den Niederlanden
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss
Die Niederlande haben 12 Vertreterinnen und Vertreter im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss. Dieses Beratungsorgan aus Vertretern von Arbeitgebern, Arbeitnehmern und anderen Interessengruppen wird zu Gesetzesentwürfen konsultiert und beurteilt deren mögliche Folgen für die Arbeitswelt und die sozialen Gegebenheiten in den Mitgliedsländern.
Europäischer Ausschuss der Regionen
Die Niederlande haben 12 Vertreterinnen und Vertreter im Europäischen Ausschuss der Regionen, der lokale und regionale Interessen repräsentiert. Dieses Beratungsorgan wird zu Gesetzesentwürfen konsultiert, um die Berücksichtigung des Standpunkts der lokalen und regionalen Gebietskörperschaften sicherzustellen.
Ständige Vertretung bei der EU
Die Ständige Vertretung der Niederlande in Brüssel fungiert als Bindeglied zwischen den Niederlanden und den Organen der EU. Als eine Art niederländische Botschaft bei der EU besteht ihre Aufgabe vorwiegend in der möglichst wirksamen Vertretung der Interessen und der Politik der Niederlande auf EU-Ebene.
Haushalt und Finanzierung
Was zahlen die Niederlande in den EU-Haushalt ein und was erhalten sie im Gegenzug?
Bei der Berechnung des EU-Haushalts werden die finanziellen Lasten gerecht verteilt: Die Beiträge der einzelnen Länder richten sich nach ihrer Wirtschaftskraft.
Zweck des EU-Haushalts ist nicht die Umverteilung von Wohlstand; vielmehr stehen die Interessen der EU-Bürger/innen in ihrer Gesamtheit im Mittelpunkt.
Zahlen zu EU-Haushalt, Einnahmen und Ausgaben:
EU-geförderte Projekte in den Niederlanden
Die von den Niederlanden in den EU-Haushalt eingezahlten Mittel finanzieren europaweit Projekte wie Straßenbau, Forschungsförderung und Umweltschutz.
Sie können nachlesen, wie die Niederlande von EU-Mitteln profitieren.