In den historischen Archiven der EU-Organe werden öffentliche Dokumente aufbewahrt, die Beschlüsse und Erkenntnisse festhalten, mit denen die EU gestaltet wurde, wie wir sie heute kennen.
EU-Archive
Die historischen Archive der EU werden vom Europäischen Hochschulinstitut (EHI) in Florenz verwaltet. Dieses macht der Öffentlichkeit die Dokumente der europäischen Institutionen sowie proeuropäischer Bewegungen und Persönlichkeiten zugänglich.
Archive der EU-Institutionen
Europäisches Parlament
Historische Archive des Europäischen Parlaments
Die Archive des Europäischen Parlaments enthalten mehr als 5 Millionen historische Aufzeichnungen, darunter angenommene Texte, parlamentarische Anfragen, Petitionen und Ausschussdokumente ab dem Jahr 1952. Schreiben Sie den Archiven eine E-Mail, rufen Sie an oder statten Sie ihnen einen Besuch ab.
Europäischer Rat
Schlussfolgerungen des Europäischen Rates (1993–2003)
Schlussfolgerungen des Europäischen Rates (1975–1992)
Rat der Europäischen Union
Archive des Rates der Europäischen Union
In den Archiven des Rates befinden sich Dokumente, die beim Rat eingingen oder von ihm erstellt wurden und teilweise über 30 Jahre alt sind. Durchsuchen Sie die Archive online oder vereinbaren Sie einen Besuchstermin.
Europäische Kommission
Historische Archive der Europäischen Kommission
In den Archiven der Kommission befinden sich Dokumente, die bei der Kommission eingingen oder von ihr erstellt wurden und teilweise über 30 Jahre alt sind. Sie können die Archive online durchsuchen oder persönlich vorbeikommen.
Gerichtshof der Europäischen Union
Historische Archive des Gerichtshofs der Europäischen Union
Die historischen Archive des Gerichtshofs werden vom Europäischen Hochschulinstitut (EHI) in Florenz verwaltet. In den Archiven des Gerichtshofs befinden sich Dokumente, die bei ihm eingingen oder von ihm erstellt wurden und teilweise über 30 Jahre alt sind. Sie können einen Termin für den Besuch der Archive vereinbaren.
Europäische Zentralbank
Archive der Europäischen Zentralbank
Die Archive der EZB bewahren Aufzeichnungen über die Aktivitäten der Bank seit 1964 auf. Dazu gehören auch audiovisuelles Material und Artefakte. Online-Suche ist möglich; Sie können auch ein Dokument schriftlich anfordern.
Europäischer Rechnungshof
Archive des Europäischen Rechnungshofs
Die Archive des Rechnungshofes enthalten alle seine Arbeitsunterlagen seit 1977. Die Dokumente für den Zeitraum 1977–1991 wurden in die Historischen Archive der Europäischen Union in Florenz verbracht. Eine Online-Suche ist möglich.
Europäischer Auswärtiger Dienst
Archive des Europäischen Auswärtigen Dienstes
Die Archive des EAD enthalten Material, das seit 2011 vom EAD erstellt und veröffentlicht wurde. Die Dokumente werden nicht mehr aktualisiert, bleiben jedoch online archiviert.
Europäischer Ausschuss der Regionen
Archive des Ausschusses der Regionen
In den Archiven des Ausschusses der Regionen befinden sich Dokumente, die beim Ausschuss eingingen oder von ihm erstellt wurden und teilweise über 30 Jahre alt sind. Nach Terminvereinbarung steht der Lesesaal Forschenden zur Verfügung.
Europäische Investitionsbank
Archive der Europäischen Investitionsbank
Die historischen Archive der EIB, die Aufzeichnungen ab dem Jahr 1956 enthalten, können im Forschungszentrum der historischen Archive der EU in Florenz eingesehen werden.
Europäischer Bürgerbeauftragter
Europäischer Bürgerbeauftragter – historische Dokumente
Nähere Informationen zu den wichtigen historischen Dokumenten des Europäischen Bürgerbeauftragten.