Helmut Kohl wurde als zweite von bislang erst drei Personen vom Europäischen Rat zum Ehrenbürger Europas ernannt, und zwar in Anerkennung seiner außerordentlichen Verdienste um das europäische Einigungswerk und die Zusammenarbeit in Europa.
Während seiner Präsidentschaft unterstützte Mitterrand die EU-Erweiterung, indem er Spanien und Portugal zum Beitritt ermutigte. Als Verfechter eines stärker verflochtenen Europas machte er sich 1986 für die Unterzeichnung der Einheitlichen Europäischen Akte stark, mit der die rechtlichen Grundlagen für einen europäischen Binnenmarkt geschaffen wurden.
Sechs Jahre später erreichten Kohl und Mitterrand gemeinsam dieses Ziel mit dem Vertrag von Maastricht, der ihren Traum von einem grenzenlosen Markt Wirklichkeit werden ließ.
Foto: Präsident Mitterrand und Bundeskanzler Kohl Hand in Hand an der Gedenktafel vor dem Beinhaus von Douaumont, Verdun 1984

Leben und berufliche Werdegänge
Helmut Kohl war mit einer Amtszeit von 16 Jahren der dienstälteste deutsche Bundeskanzler des 20. Jahrhunderts. François Mitterrand war 14 Jahre lang Frankreichs Präsident – länger als jeder andere Präsident in der französischen Geschichte. Mitterrand verstarb 1996, Kohl 2017. Beide haben sich über Jahrzehnte hinweg um ihre Heimatländer und um die EU verdient gemacht.

Präsident Mitterrand und Bundeskanzler Kohl Hand in Hand an der Gedenktafel vor dem Beinhaus von Douaumont, Verdun 1984
Eine Vision für Europa
Kohl und Mitterrand setzten sich unermüdlich dafür ein, die Nachkriegsbeziehungen zwischen Frankreich und Deutschland zu verbessern, und betonten dabei stets, wie wichtig der Frieden zwischen ihren Nationen bei gleichzeitigem Streben nach europäischer Integration sei. Das Bild der beiden Staats- und Regierungschefs, die sich am 22. September 1984 zum 70. Jahrestag des Beginns des Ersten Weltkriegs an den Händen hielten, ist ein symbolträchtiges und bewegendes Zeichen, das weltweit große Beachtung fand. Es verdeutlicht, welchen Weg Frankreich, Deutschland und Europa seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs zurückgelegt haben.
In Anerkennung ihrer lebenslangen Bemühungen um die deutsch-französischen Beziehungen erhielten Kohl und Mitterrand 1988 gemeinsam den Karlspreis, der für Verdienste um die europäische Einigung verliehen wird.
Veröffentlichungen
Mehr über das Leben, die Arbeit und den Beitrag von Kohl und Mitterrand zum europäischen Einigungswerk