Ein schwieriges Jahrzehnt
Europa leidet unter der weltweiten Wirtschaftskrise. Im Jahr 2012 erhält die Europäische Union den Friedensnobelpreis. Unruhen und Kriege in verschiedenen Ländern führen dazu, dass viele Menschen aus ihrer Heimat fliehen müssen und in Europa Zuflucht suchen. Die EU steht vor der Herausforderung, sich um sie zu kümmern, ihr Wohlergehen zu wahren und ihre Menschenrechte zu achten. Der Klimawandel ist das vorherrschende Thema, und führende Politiker beschließen eine Verringerung schädlicher Emissionen. Kroatien wird im Jahr 2013 der 28. EU-Mitgliedstaat. Per Referendum stimmt das Vereinigte Königreich 2016 für den Austritt aus der EU.
2010 – Europa kämpft gegen die Finanzkrise
Die öffentlichen Haushalte mehrerer Länder geraten infolge der Wirtschaftskrise von 2008 unter Druck. Die 16 Länder des Euro-Währungsraums vereinbaren ein Programm, das sie bei der Bewältigung ihrer Haushaltsdefizite unterstützen soll. Die EU greift mehreren Länder unter die Arme und gründet die Bankenunion, um die europäischen Banken sicherer und zuverlässiger zu machen.
10. Dezember 2012 – Die EU erhält den Friedensnobelpreis
Die Europäische Union erhält bei einer Feier in Oslo den Friedensnobelpreis in Würdigung ihres Beitrags zur Förderung von Frieden und Versöhnung, Demokratie und Menschenrechten während der letzten sechs Jahrzehnte.
1. Juli 2013 – Kroatien tritt der EU als 28. EU-Mitglied bei
Kroatien tritt der EU als 28. EU-Mitgliedstaat bei.
* Diese Bezeichnung berührt nicht die Standpunkte zum Status und steht im Einklang mit der Resolution 1244/99 des VN-Sicherheitsrates und dem Gutachten des Internationalen Gerichtshofs zur Unabhängigkeitserklärung des Kosovos.
Ab November 2015 – Terroranschläge in Europa
Mehrere europäische Städte, darunter Paris, Brüssel, Nizza, Berlin, London und Barcelona, werden Ziel terroristischer Anschläge. Die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten ergreifen Maßnahmen, um gegen sämtliche Aspekte der terroristischen Bedrohung vorzugehen.
12. Dezember 2015 – Pariser Klimaabkommen
Auf einer Konferenz der Vereinten Nationen in Paris einigen sich 195 Länder unter Federführung der EU auf ein neues Klimaabkommen. Dieses umfasst einen Aktionsplan zur Begrenzung der Erderwärmung auf „deutlich unter“ 2 °C gegenüber dem vorindustriellen Niveau.
Dezember 2015 – Mehr als eine Million Menschen suchen Asyl in Europa
Im Laufe des Jahres 2015 treffen in Europa mehr als eine Million Asylbewerber ein; viele fliehen vor dem Bürgerkrieg in Syrien und brauchen internationalen Schutz. In Zusammenarbeit mit Nachbarländern wie der Türkei verstärkt die EU die Kontrollen an den Außengrenzen, um die Zahl der Asylsuchenden zu verringern.
23. Juni 2016 – Die Briten stimmen für den Austritt aus der EU
In einem Referendum im Juni 2016 stimmen 52 % der britischen Wählerinnen und Wähler im Vereinigten Königreich für den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union – nach mehr als 40 Jahren Mitgliedschaft. Das Vereinigte Königreich verlässt die EU am 31. Januar 2020.
Dezember 2019 – Weichenstellung für ein klimaneutrales Europa
Aufgrund einer wachsenden und aktiven internationalen Jugendbewegung nimmt die Besorgnis der Öffentlichkeit angesichts der Klimakrise zu. Eine neue Kommission übernimmt das Ruder. Ihr festes Ziel: Europa dank einer neuen Wachstumsstrategie – dem europäischen Grünen Deal – bis 2050 klimaneutral zu machen.