Als erster Präsident der Europäischen Kommission drängte Walter Hallstein auf eine Verwirklichung des Gemeinsamen Marktes und eine rasche und tief greifende europäische Integration.

Leben und beruflicher Werdegang
Hallstein ging an seine Aufgabe als Kommissionspräsident mit hohem Engagement für die europäische Einheit heran. Sein Fachwissen und seine Erfahrung in diesem Bereich hatten Bundeskanzler Konrad Adenauer dazu bewogen, ihn 1950 zum Leiter der deutschen Delegation auf der Schuman-Konferenz zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl zu ernennen. Während seiner neunjährigen Präsidentschaft von 1958 bis 1967 erwiesen sich diese und andere Qualitäten als sehr wertvoll.
Eine Vision für Europa
Hallstein war ein überzeugter Verfechter einer Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft zur Verwirklichung der europäischen Einigung. Die Weichen für diese wirtschaftliche Integration, die den freien Verkehr von Personen, Gütern und Dienstleistungen ermöglichen sollte, wurden 1955 auf der Konferenz von Messina gestellt.
Hallstein befürwortete zunächst eine umfassende und möglichst rasche Integration, erkannte dann jedoch, dass eine schrittweise Verschmelzung der Märkte der Mitgliedstaaten unter den damaligen politischen Umständen allen Beteiligten den größten Vorteil bringen würde.
1958 traten die Römischen Verträge in Kraft, und Hallstein wurde zum ersten Präsidenten der Kommission der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft ernannt.
Walter Hallstein bei seiner Rede am 2. März 1953 in Straßburg
Walter Hallstein spricht am 2. März 1953 in Straßburg
Was uns vorwärts treibt, ist zur Genüge bekannt: Es gibt ein unzerstörbares europäisches Selbstgefühl. Nur mit einem starken, einigen Europa können die Europäer - und kann die Welt - wirklich gedeihen. Ein zersplittertes Europa wird zum Balkan der Welt werden und zur ständigen Einladung an andere, sich in seine Angelegenheiten einzumischen. Es muss mit einer Stimme sprechen, um gehört zu werden. Nichts ist darum unangebrachter, als die von Zeit zu Zeit eintretende Konzentration auf einzelne Ausgleichsvorgänge oder ihre gelegentliche Kumulierung zu dramatisieren.
Veröffentlichungen
Mehr über das Leben, die Arbeit und den Beitrag von Walter Hallstein zum europäischen Einigungswerk